Erfolgreiches EAGruMo-Verbundtreffen an der TU Braunschweig
Am 16. April 2025 tauschte sich der Verbund EAGruMo zu wichtigen Projektfortschritte und Erkenntnisse aus.
Am 16. April 2025 war es endlich soweit: Das EAGruMo-Verbundtreffen fand am Leichtweiß-Institut (LWI) der Technischen Universität in Braunschweig statt. Dank der hervorragenden Vorbereitung durch unsere Projektpartner in Braunschweig und der engagierten Organisation durch die Projektkoordinatorin Dr.-Ing. Angela Binder fand das Treffen in einer produktiven und einladenden Atmosphäre statt..
Das Treffen diente dem gegenseitigen Austausch wichtiger Fortschritte und Erkenntnisse zwischen den Projektpartnern. Zu Beginn präsentierte die Verbundkoordination den aktuellen Stand zu den Gesprächen mit den Projektstakeholdern, und weiteren organisatorischen Themen. In einem darauf folgenden Abschnitt erläuterte das IGMR-DGE die wichtigsten Punkte zum Datenmanagement und insbesondere die Aktivitäten zum Datenmanagementplan.
Zusätzlich berichteten alle derzeit aktiven oder bereits abgeschlossenen Unterarbeitspakete: Die bergbauliche Datenbasis wird nach der Anforderungen aller Partner erweitert. Das Verständnis des hydrologischen und hydrogeologischen Systems wächst und erste Modellierungen können vorgenommen werden. Das Konzept und erste Tests von Komponenten des mobilen Multisensorsystems konnten präsentiert werden. Durch den Aufbau bzw. die Identifizierung von digitalen und physischen Test sind Tests in verschiedenen Szenarien noch in diesem Jahr geplant. Auch die Entwicklung der autonomen Navigation schreitet voran.
Abschließend bestätigten alle Teilnehmenden den guten Fortschritt des Projektes und die gute Stimmung in der Zusammenarbeit, die sich auch während des Treffens widerspiegelt. In jedem Abschnitt hatten die Partner die Möglichkeit, Fragen zu stellen und während der Pausen konstruktive Diskussionen zu führen. Alle Teilnehmer waren nach dem Treffen zufrieden und dankten dem LWI sowie Dr. Angela Binder für die hervorragende Organisation und Unterstützung.
Nach dem Teilprojekt-Treffen führte das Team vom LWI die anderen Partner durch die imposante 140 m lange und 40 m breite Versuchshalle..
Wir sind überzeugt, dass mit den positiven Einstellungen und der hohen Arbeitsqualität im EAGruMo-Projekt eine wunderbare Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern fortgesetzt wird und wir gemeinsam zufriedenstellende Ergebnisse erzielen können!