Teilprojekt: Integrierte hydrologische und hydrogeologische Modellierung zur Speichersimulation, Bewertung und Systemanalyse
Im Teilprojekt unter der Leitung der Technische Universität Braunschweig (TUBS) wird ein hydrologisches und hydrogeologisches Modell des Ernst-August-Stollens und den verbundenen Systemen aufgebaut und zur Simulation verschiedener wasserwirtschaftlicher Nutzungsszenerien eingesetzt. Dieses Projekt hat zum Ziel, das Systemverständnis von der Oberflächenhydrologie über die Hydrogeologie des Festgesteins und die bergbaulichen Strukturen zu verbessern. Auf dieser Grundlage werden Oberstrom- und Unterstrombedingungen des Ernst-August-Stollens (EAS) quantifiziert und Szenarien zur wasserwirtschaftlichen Nachnutzung des Stollens analysiert und bewertet.
Hydrologische & Hydrogeologische Modellierung
Durch die Kombination moderner Modellierungsmethoden werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wasserverfügbarkeit, hydrogeologischen Eigenschaften und den bergbaulichen Strukturen untersucht. Dies umfasst neben geometrischen Informationen des Stollens (EAGruMo-TUC), auch die Analyse von Wasserwegsamkeiten und -qualitäten (EAGruMo-OSC). Die quantitative Bewertung der Unter- und Oberstrombedingungen ist entscheidend, um die Nutzungspotenziale des Stollens zu evaluieren und mögliche zukünftige Auswirkungen und Herausforderungen in Bezug auf die Wasserverfügbarkeit und qualität frühzeitig zu identifizieren.
Bewahrung des Welterbes
Das Teilprojekt erforscht somit wie sich der Bestandteil des Welterbes in das hydrologisch-hydrogeologische System einbindet. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, dieses in Bezug auf zukünftige Entwicklungen zu untersuchen und kritische Situationen abzuwenden.
Ausblick
Das Teilprojekt trägt aktiv zum verbesserten Verständnis der hydrologischen und hydrogeologischen Bedingungen bei und eröffnet neue Perspektiven für die Ressourcennutzung im Harz. Gleichzeitig verbessert ein vertieftes Systemverständnis die Aussagekraft von modellbasierten Prognosen.