Zum Hauptinhalt springen

Erste Tests des EAGruMo Teams am Oberen Hausherzberger Teich vielversprechend

Am 11. April 2025 konnte das Team Geomatics, aktiv im EAGruMo- Teilprojekt TUC, erste Erfolge im Bereich der Konstruktion der schwimmenden Multi-Sensor Systems verzeichnen. Ausgerüstet mit einem Stand-Up Paddle Board (SUP) und einer eigens konstruierten Sensorbox, verliefen die ersten Tests zur manuellen Steuerung eines improvisierten Trägersystems inkl. Positionierungssystem erfolgreich.

 

Am 11. April 2025 wurden vom Team Geomatics des Institute of Geotechnology and Mineral Resources die ersten Tests der schwimmenden Plattform des Multi-Sensor Systems (MSS) auf dem am oberen Hausherzberger Teich in Clausthal-Zellerfeld durchgeführt. Der Fokus der Tests lag dabei auf der Funktionsüberprüfung des geplanten Antriebsystems unter Teil- und Volllast sowie auf einer Ermittlung des Energieverbrauchs. Zusätzlich wurde der gesamte Testverlauf mit einer Kamera unter der Trägerplattform aufgezeichnet, um erste Eindrücke zur strömungsbedingten Verwirbelung der Sedimente durch die Antriebswelle im Wasser zu gewinnen. Komplettiert wurde das Setup mit einer GNSS/IMU-Einheit zur Positionsbestimmung.

Nach der Installation der Komponenten am SUP, konnten im Laufe des ca. 30-minütigen Tests wertvolle Erkenntnisse zur Aktorik des Antriebs gewonnen werden. Während Marc Neumann und Mario Kolling die Bedienung der Fernsteuerung übernahmen, konnte Yu Lan (alle IGMR-Geomatics) die Funktionsweise der Komponenten überwachen und die Trajektorie des SUPs in Echtzeit aufzeichnen, was in der anschließenden Auswertung zu wichtigen Erkenntnissen im Bereich der Positionierung des schwimmenden MSS resultierte. Innerhalb der Testzeit wurden auch verschiedene Szenarien zur Beladung des Trägersystems durchgeführt. So wurde mit spartanischen Gewichten und einem Kiessack eine Zuladung zwischen 25kg und 45kg simuliert, was, zur Freude der Teams, das System vor keinerlei Herausforderung gestellt hat.

Folglich wurde mit diesen Tests eine erste Grundlage zur Realisierung des schwimmenden MSS geschaffen. In Kooperation mit dem Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK) der TU Clausthal wird in den folgenden Monaten ein erster Prototyp des schwimmenden MSS aufgebaut, getestet und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Seien Sie gespannt, was Sie erwarten wird.

Zurück